13.07.2016
Ab Juli gilt ein neues Mindesthonorar in Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen. Was gilt es zu beachten? Die GEW informiert.
Nachdem im Dezember 2015 siebzehn Lehrkräfte der Fördevolkshochschule und acht Lehrkräfte der Flensburger Volkhochschule Anträge auf Urlaubsabgeltung gestellt hatten, antwortet Stadtrat Röttgers nun der GEW:
08.07.2016
Honorarlehrkräfte für Integrationskurse bekommen mehr Geld. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums werden die Honorarsätze von 23 auf 35 Euro je Unterrichtseinheit angehoben. Für die GEW ist damit nur die unterste Haltelinie markiert.
07.07.2016
Spaltungstendenzen in der Gesellschaft nehmen zu. Gründe sind etwa eine ungleiche Vermögensverteilung und die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft. Weiterbildung kann diese Entwicklungen nicht verhindern, aber gegensteuern.
04.07.2016
Der Kostenerstattungssatz der Integrationskurse soll auf vier Euro pro TeilnehmerIn erhöht werden. Das soll zu einer Mindestvergütung der Lehrkräfte von 35 Euro führen. Die GEW fordert eine Vergütung, die sich am TvöD 11 orientiert.
06.06.2016
Was sind zentrale Herausforderungen und Handlungsperspektiven im Hinblick auf eine inklusive und solidarische Bildung in der Migrationsgesellschaft? Die Dokumentation einer GEW-Fachtagung zum Thema gibt Auskunft und fordert zum weiter denken auf.
03.06.2016
Trotz der steigenden Zahl an Integrationskuren für Geflüchtete und dem wachsenden Bedarf an Lehrkräften muss die Bundesregierung weiter mangelnde Kenntnisse zur Planung einräumen.
01.06.2016
Stiftungen haben im Bildungsbereich stark an Bedeutung gewonnen. Ihre Aktivitäten erfahren in der Öffentlichkeit vielfach positive Rückmeldungen, ihr Einfluss auf Bildungspolitik, Schule und Unterricht ist allerdings nicht zu unterschätzen.
19.05.2016
Nach Medienberichten soll das Bundesministerium des Innern (BMI) das Mindesthonorar für Integrationslehrkräfte erhöhen. Der Kompromiss ist aber nur die unterste Haltelinie.
10.05.2016
Die GEW hat für bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte von Integrationskursen drei Forderungen beschlossen. Dazu gehört die Überführung von freien Tätigkeiten, die überwiegend dem Lebensunterhalt dienen, in eine sozialversicherungspflichtige...
02.05.2016
Viele junge Geflüchtete können auf dem Zweiten Bildungsweg (ZBW) die Chance der Integration durch Bildung erhalten. Die GEW plädiert in diesem Zusammenhang auch für eine weitere Verkürzung der Wartezeit bis zum Bafögbezug.
28.04.2016
Institute und Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Universitäten und Hochschulen fordern den quantitativen und qualitativen Ausbau der DaF/DaZ-Infrastruktur. Die GEW unterstützt die "Leipziger Erklärung".