01.09.2020
Viele Beschäftigte von Berlitz nehmen schon seit Monaten Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit hin. Sie leisten aber gute Arbeit und verdienen für 2021 eine Gehaltssteigerung.
25.08.2020
Im Herbst beginnen die Tarifverhandlungen mit der Berlitz Deutschland GmbH. Die GEW-Tarifkommission hat bei einem ersten Treffen die vergangenen Monate bei Berlitz ausgewertet, um die Tarifrunde 2020 vorzubereiten.
21.07.2020
Nach dem Engagement der GEW steht fest: Träger von Integrations- und Berufssprachkursen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen eine Pandemiezulage. Sie soll die zusätzlichen Kosten kompensieren, die durch höheren Infektionsschutz entstehen.
17.07.2020
In Zeiten von Pandemie, Abstandsregeln und digitalem Unterricht zeigt sich die lange bekannte prekäre Lage von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern besonders deutlich.
15.07.2020
Aus Angst vor Nachzahlungen an die Rentenversicherung setzte das Goethe-Institut Anfang 2017 400 Honorarlehrkräfte vor die Tür. Nun ergibt die Betriebsprüfung: Es lag keine Scheinselbstständigkeit dieser Dozenten vor.
14.07.2020
Der nationale Bildungsbericht bescheinigt der Anbieterstruktur in der Weiterbildung eine große institutionelle Vielfalt. Die damit verbundenen heterogenen und oftmals prekären Arbeitsbedingungen werden jedoch nicht aufgegriffen.
22.06.2020
Die GEW mahnt, die politische Bildung an Beruflichen Schulen und in der Weiterbildung zu stärken. Gerade die Corona-Krise zeigt, dass Demokratie stets aufs Neue erlernt werden muss.
09.06.2020
Anlässlich der Wiederaufnahme der Integrations- und Berufssprachkurse fordert die GEW den Bundesinnenminister auf, ausreichend Mittel bereitzustellen, um Präsenzunterricht unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorgaben durchführen zu können.
14.05.2020
Mehr Geld gibt es ab September 2020 für Lehrkräfte an der Fördevolkshochschule Kiel. Honorare, die bisher bei 20 Euro pro Kursstunde lagen, werden auf 27 Euro erhöht. Hinzu kommt die Perspektive auf weitere schrittweise Erhöhungen. Selbstständige...
07.05.2020
Nach seinen Analysen zum Hygieneschutz und zu Risikogruppen bei Wiederöffnung der Schulen hat der Arbeitsrechtler Wolfhard Kohte im Auftrag der GEW ein drittes Gutachten vorgelegt. Thema ist die Organisation ausreichender Schutzabstände.
Die GEW fordert, dass die verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen nur unter strengen Sicherheitsmaßnahmen wieder geöffnet werden sollen.
04.05.2020
In einem zweiten Rechtsgutachten hat die GEW den Umgang mit sogenannten Risikogruppen im Schulbetrieb untersuchen lassen. Der Arbeitsrechtler Wolfhard Kohte formuliert drei Kernforderungen.