"Hausaufgaben – Nein Danke!" 12.11.2015 Sozial ungerecht, pädagogisch fragwürdig und persönlich belastend: Armin Himmelrath kritisiert Schularbeiten in seinem Buch "Hausaufgaben – Nein Danke!" als für den Lernprozess völlig überschätzt.
Inklusion aus verschiedenen Perspektiven 29.10.2015 In diesem Buch kommen Experten aus Bildung und Gesellschaft zur Inklusionsdebatte zu Wort. Sie schildern in Interviews ihre Haltung zur Inklusion und die Bedeutung von Schule für ihre Umsetzung. Gleichzeitig benennen sie Probleme und Risiken.
Bildungsgipfel mit IT-Industrie 27.10.2015 Erstmalig fand in der finnischen Hauptstadt Helsinki ein internationaler Bildungsgipfel mit Vertretern von Regierungen und Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie statt. Bildungsgewerkschaften durften als Gäste daran teilnehmen.
Rund 38.000 zusätzliche Pädagoginnen und Pädagogen nötig 08.10.2015 Der Schlüssel zur Integration ist die deutsche Sprache, dazu braucht es Zugang zu Bildung für Flüchtlinge und Asylsuchende. Die GEW hat deshalb heute konkrete Vorschläge zu bildungspolitischen Maßnahmen für Flüchtlinge vorgestellt.
E&W 10/2015: Digitale Bildung: Auf den "Mehrwert" kommt es an 07.10.2015 Smartphones, Tablets und soziale Netzwerke: Die Lebenswelten der sogenannten Digital Natives sind längst Teil des Klassenzimmers. Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und ihnen einen eigenen…
Gastkommentar Digitale Medien im Unterricht: Klare Regeln gefordert 07.10.2015 Der Medienpädagoge Stefan Aufenanger plädiert für klare Regeln zur Benutzung von Smartphones und Tablets im Unterricht. Ein offener Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien bringe langfristig mehr als Verbote, sagt er.
Flüchtlinge als Unterrichtsthema: 10 Tipps für die Praxis 18.09.2015 Die Flüchtlingskrise stellt auch PädagogInnen vor enorme Herausforderungen. Zum einen muss das politische Topthema im Unterricht behandelt werden. Zum anderen müssen Schulen die zum Teil traumatisierten Kinder betreuen und schnellstmöglich…
Fachtagung "Neue Autorität in Praxis, Gesellschaft und Lehre" 15.09.2015 Haim Omer, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv, hat das Konzept der "Neuen Autorität" entwickelt. Dabei geht es darum, Distanz und Kontrolle durch Präsenz und wachsame Sorge zu ersetzen. Omer befasst sich mit der Frage,…
Inklusive Bildung kann und muss gelernt werden 03.06.2015 Inklusion ist zu einem Dauerbrenner-Thema geworden. Doch wie die „Schule für alle“ aussieht, welche Unterstützung Lehrerinnen und Lehrer benötigen und wie ihre Aus-, Fort- und Weiterbildung weiterentwickelt werden, bleibt unklar. Auf einer eintägigen…
„Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt“ 20.03.2015 „Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt“ – so lautet der Titel einer gemeinsamen Empfehlung von Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK). KMK und HRK erkennen Diversität als Realität und Aufgabe der Schulen an, auf die…
Inklusion in der Lehrer_innenbildung 19.03.2015 In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz für eine „Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt“ aus. Diversität wird dabei als Realität und Aufgabe der Schulen erkannt, auf die zukünftige…
Erste Auswahlrunde der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 05.03.2015 In der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern stehen die erfolgreichen Hochschulen der ersten Bewilligungsrunde fest. 19 Projekte an Universitäten aus neun Bundesländern wurden als förderwürdig eingestuft, teilte gestern…