25.09.2016
Der Landesvorstand der GEW hat beschlossen, die Volksinitative "SH stoppt CETA" zu unterstützen. Mit einer erfolgreichen Volksinitiative kann der Landtag dazu gezwungen werden, sich mit dem Thema zu befassen.
19.09.2016
Die türkische Regierung hat fast 12.000 Lehrkräfte in den Kurdenregionen vom Dienst suspendiert, darunter viele Mitglieder der Bildungsgewerkschaft Eğitim-Sen. Die GEW verurteilt den Kahlschlag der türkischen Regierung im Bildungswesen.
In Osteuropa Schuhe zu produzieren, ist billig. Noch billiger als in China. Und "Made in Europe" verkauft sich gut. Dass die ArbeiterInnen in den Schuhfabriken Rumäniens oder Albaniens Hungerlöhne bekommen, weiß kaum jemand.
Bundesweit haben am Samstag rund 320.000 Demonstranten das Aus für die Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada, TTIP und CETA, gefordert. "Die Bundesregierung muss endlich die Notbremse ziehen", erklärten die Organisatoren.
15.09.2016
Die heute vorgestellte OECD-Studie macht vor allem eines deutlich: Zu viele junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren haben keine Berufsausbildung. Aber auch das Gehalt von Grundschullehrerinnen spielt in der Studie eine große Rolle.
08.09.2016
Die kolumbianische Lehrergewerkschaft FECODE wirbt für ein "Ja" bei der Volksabstimmung am 2. Oktober über den Friedensvertrag zwischen Regierung und FARC-Guerilla. Der Vertrag könnte einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg beenden.
06.09.2016
Die UNESCO hat heute den Weltbildungsbericht veröffentlicht. Die vorläufige Erkenntnis: noch immer haben zu viele Kinder keinen Zugang zur Schule.
Der Heinrich Rodenstein Fonds unterstützt aktuell vier Lehrerinnen und Lehrer, die wegen gewerkschaftlicher Arbeit in ihren Heimatländern verfolgt werden und nach Deutschland geflohen sind.
05.09.2016
Burn-Out und Frühpensionierung von Lehrkräften haben viele Ursachen. So wurde in den vergangenen Jahrzehnten etwa eine wichtige Rahmenbedingung vernachlässigt: der Raum. Die Architektur von Lern- und Lehrorten ist Schwerpunktthema der neuen "E&W".
02.09.2016
Am 1. September sind für Ortslehrkräfte an Europäischen Schulen neue Dienstvorschriften in Kraft getreten: Ein Regelwerk mit Aufgaben und Pflichten, das ganz auf die Interessen der Schulen zugeschnitten ist.
30.08.2016
Anlässlich des Europride fand am 4. und 5. August in Amsterdam unter dem Titel „Freedom at Work“ eine Konferenz von LSBTI - Gewerkschafter_innen mit Vertreter_innen aus 20 Ländern statt. Die GEW war mit einer 12-köpfigen Delegation vertreten.
23.08.2016
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ruft Staaten auf, private Bildungsträger zu regulieren und stärker in öffentliche Bildung zu investieren. "Profitinteressen haben im Bildungswesen nichts verloren", betont GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann.