17.02.2017
Am 16. Februar wurde der im Auftrag des Bundesministeriums Bildung und Forschung erstellte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 vorgestellt. Das Ergebnis ist ernüchternd.
16.02.2017
Heute wurde der im Auftrag des Bundesministeriums Bildung und Forschung erstellte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 vorgestellt.
Die Kommission kritisiert den „beruflichen Flaschenhals“ in der wissenschaftlichen Karriere und warnt vor Mitnahmeeffekten bei der Umsetzung des Bund-Länder-Programms für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
13.02.2017
Das duale Studium muss besser werden. Das hat der DGB in einem Positionspapier deutlich gemacht, das Anfang Februar veröffentlicht wurde.
Die Rückmeldegebühren an den Brandenburger Unis waren jahrelang verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Januar festgestellt.
In der Länder-Tarifrunde 2017 steht am kommenden Wochenende am Templiner See in Potsdam die dritte und entscheidende Verhandlungsrunde an.
Nun ist es raus: Das von Bundesbildungs- und -forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) versprochene Fachhochschul-Programm wird vor der Bundestagswahl nicht mehr kommen.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist im Laufe seiner Geschichte erheblich erodiert. Die Fördersätze lagen 2016 – trotz der siebenprozentigen Erhöhung – um 6,4 Prozentpunkte unter ihrer Kaufkraft bei Einführung des BAföG 1971.
08.02.2017
Wie erleben KollegInnen Zeitnot, Zeitstress, Zeitdruck? Die "E&W" schildert Erfahrungen aus einer Kita und einer Hochschule. Ein Ergebnis: Klare Strukturen erleichtern Zeitmanagement enorm.
Hochschullehrkräfte haben immer weniger Zeit für Forschung und Lehre. Stattdessen nimmt der Aufwand für Verwaltungsaufgaben zu. Angestellte wissenschaftliche MitarbeiterInnen klagen zugleich weiter über unsichere Perspektiven.
06.02.2017
Bei der Bildung wird zunehmend aufs Tempo gedrückt: Schulen und Hochschulen organisieren den Lernbetrieb als Wettrennen um knapp gehaltene gute Noten und Credit Points. Diese Art von Bildung bleibe jedoch kaum haften, kritisieren Experten.
25.01.2017
Die GEW fordert Bund und Länder zu mehr Investitionen in Hochschulen und zu einer nachhaltigeren Finanzierung auf. Der Hochschulexperte Andreas Keller verlangte bei einem Fachgespräch im Bundestag 50.000 zusätzliche Dauerstellen.