03.11.2017
Die GEW trauert um Gerd Köhler. Der engagierte Gewerkschafter und profilierte Hochschulpolitiker leitete von 1981 bis 2006 den GEW-Organisationsbereich Hochschule und Forschung. Am 18. Oktober ist er verstorben.
02.11.2017
Diese Woche war es so weit: In den Sondierungsverhandlungen von CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zur Bildung einer „Jamaika-Koalition“ stand die Bildungs- und Forschungspolitik auf der Tagesordnung.
24.10.2017
Für einigen Wirbel hat in den vergangenen Tagen der Bezirk Bayern des DGB gesorgt: Vorübergehend wurde gegenüber den Veranstaltern eines Antifa-Kongresses die Raumzusage für das Gewerkschaftshaus in München zurückgenommen.
13.10.2017
Zeitverträge, Mehrarbeit und schwierige Work-Life-Balance sind Belastungsfaktoren für den akademischen Mittelbau. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung, deren Ergebnisse auf einer Tagung vorgestellt und debattiert wurden.
10.10.2017
Der Rahmenkodex „Gute Beschäftigungsbedingungen“ enthält wichtige Bausteine und Rahmenthemen, um die einzelnen Hochschulen in der Erstellung ihrer Kodizes als umfassender Leitfaden zu dienen. Er wurde im Juli 2017 vom HPR-W beschlossen.
21.09.2017
Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bitten Studierende ohne EU-Pass zur Kasse. Gleichzeitig wird die Debatte um das Bezahlstudium wieder salonfähig. Die GEW-Studierendenzeitung berichtet über die aktuellen Entwicklungen.
20.09.2017
9 von 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragte werden an Hochschulen befristet zum Niedrigtarif angestellt – Zukunft ist so unplanbar. Wer Forschung und Lehre langfristig anlegen will, muss langfristig anstellen!
12.09.2017
Lehrkräfte werden zu schlecht bezahlt, aber in der frühkindlichen Bildung hat sich einiges getan. Aber es gibt auch Nachholbedarf, etwa an den Hochschulen wie die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ zeigt.
11.09.2017
Unter dem Titel „Von Pakt zu Pakt? Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung“ ist jetzt die Dokumentation der 9. GEW-Wissenschaftskonferenz 2016 erschienen, die von der GEW im W. Bertelsmann-Verlag (Bielefeld) herausgegeben wird.
Kurz vor der Bundestagswahl pocht die GEW gemeinsam mit einem breiten Bündnis auf eine umfassende Reform der Ausbildungsförderung und legt ein Forderungspapier vor.
04.09.2017
Kooperationsverbot abschaffen oder am strikten Bildungsföderalismus festhalten, marode Schulen sanieren und das BaföG massiv erhöhen oder auf der „schwarzen Null“ bestehen: Die GEW hat die Bildungsexperten von SPD, CDU, Grünen und Linke befragt.
30.08.2017
Kooperationsverbot – Hochschulfinanzierung – Entfristungsoffensive – BAföG-Reform: Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender und Hochschulexperte der GEW, erläutert die wissenschaftspolitischen Forderungen der GEW zur Bundestagswahl.