20.04.2018
Gute Arbeit in der Wissenschaft, eine Reform von Berufswegen und Personalstruktur, gute Lehre und kritische Forschung – dafür kämpft die Bildungsgewerkschaft.
19.04.2018
In Thüringen hat die rot-rot-grüne Landesregierung einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Mitbestimmung an den Hochschulen vorgelegt, über den voraussichtlich kommende Woche der Landtag entscheiden wird.
12.04.2018
An rund 60 britischen Hochschulen sind Professorinnen und Professoren sowie Beschäftigte auf die Straße gegangen, um gegen die geplante Rentenreform des Universitätsverbands Universities UK zu demonstrieren. Die GEW unterstützt den Protest.
23.03.2018
Zu Hause ist es doch am schönsten. In der eigenen Wohnung. Das ist mein ganz eigener privater Raum. Hier kann ich mich zurückziehen von der Welt da draußen, einer durch und durch politischen. Ein Artikel der Studierendenzeitung read.me.
Ein rassistischer Diskurs hat Einzug in das wissenschaftliche System der Universitäten gehalten hat. Wir sagen Rechtspopulismus im wissenschaftlichen Gewand den Kampf an! Ein Artikel der Studierendenzeitung read.me.
Auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen ist am Mittwoch der 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zu Ende gegangen. Die Bildungsgewerkschaft GEW war mit einem Infostand und dem GEW-Abend vor Ort.
Vor einer Woche wurden die Mitglieder der neuen Bundesregierung vereidigt, unter ihnen die neue Ministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek (CDU).
21.03.2018
Wohnraum wird zunehmend nach seiner ökonomischen Verwertbarkeit ausgerichtet und nicht an den Bedürfnissen von Menschen orientiert. Daraus resultieren vor allem soziale Ausschlüsse.
16.03.2018
“Begrabt die Tory Politik - Nicht die Bildung!” war eines vieler Mottos beim Streik der britischen Hochschulgewerkschaft UCU im Februar in London. Studierende und Professoren streikten gemeinsam gegen Abbau in der Bildungslandschaft Englands.
15.03.2018
Studierende protestieren zur Zeit an vielen Orten gegen Rassismus. Die read.me hat sich mit der Problematik eingehender beschäftigt.
12.03.2018
Doktoranden und Studierende stellen sich auf die Bühne und erklären ihre Projekte in zehn Minuten witzig und verständlich: Mit sogenannten Science Slams hat sich eine neue wissenschaftliche Popkultur etabliert.
05.03.2018
Vor fast genau zwei Jahren, am 11. März 2016, ist die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) in Kraft getreten.