20.02.2018
Heute tritt in Bonn der Akkreditierungsrat zu seiner ersten Sitzung nach In-Kraft-Treten des Studienakkreditierungsstaatsvertrages zum 1. Januar 2018 zusammen.
Die britischen Hochschulen stehen vor einem beispiellosen Arbeitskampf ihrer Dozentinnen und Dozenten.
09.02.2018
Das Grundrecht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsstätte hat große Bedeutung für die Lebenschancen junger Menschen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht dieses Recht durch sein Numerus-clausus-Urteil gestärkt.
08.02.2018
Als „kleine Schritte in die richtige Richtung“ bewertet GEW-Chefin Marlis Tepe die Eckpunkte des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD. Mit Blick auf die Finanzierung des Bildungssystems übte sie aber auch Kritik.
Viereinhalb Monate nach der Bundestagswahl haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Bundesregierung geeinigt. Noch müssen die Parteimitglieder der SPD in einer Mitgliederbefragung zustimmen.
05.02.2018
Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Birgitta Wolff, sieht gesetzliche Frauenquoten skeptisch. „Ich finde, es ist in Ordnung, auf Selbstverpflichtungen zu setzen und Druck zu machen, dass diese eingehalten werden.“
Ob Kita, Schule oder Hochschule – Frauen übernehmen seltener als Männer Führungspositionen. Expertinnen und Experten fordern mehr Modelle von Teilzeitführung - und mit Blick auf Hochschulprofessuren auch mit Sanktionen verknüpfte Zielvorgaben.
17.01.2018
Erstmals seit mehr als 30 Jahren sind rund 1.000 studentische Beschäftigte der Berliner Hochschulen in einen ganztägigen Warnstreik getreten. GEW und ver.di fordern unter anderem eine Erhöhung des Stundenlohns auf 14 Euro.
15.01.2018
Die GEW bietet mit ihrem Ratgeber einen Überblick über die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherung von Promovierenden.
Nach fünf Verhandlungstagen haben CDU, CSU und SPD am Freitag die Ergebnisse ihrer Sondierungsverhandlungen präsentiert. GEW-Hochschulexperte Andreas Keller kommentiert diese mit Blick auf die Hochschulfinanzierung.
14.12.2017
Über Rechtsfragen in der Bildung, Wissenschaft und Lehre informiert ein Leitfaden zum E-Learning. Die jetzt veröffentlichte Fassung berücksichtigt die neuen, ab März 2018 geltenden Regelungen des Urheberrechts.
6 von 7 Studierenden bekommen keinen Cent Ausbildungsförderung: Das ist die Bilanz des gestern von der Bundesregierung veröffentlichten 21. BAföG-Berichts. Die staatliche Förderung verkommt immer mehr zum Randphänomen der Studienfinanzierung.