04.09.2017
Eine gute Sozialpolitik ist nach Ansicht von Experten das beste Mittel zur Prävention von Jugendgewalt - unserem Schwerpunktthema in der neuen "E&W". Außerdem gibt es viele Interviews zur Bundestagswahl 2017.
14.08.2017
Mit der Digitalisierung von Bildung ziehen zunehmend wirtschaftliche Interessen in die Schulen ein. 16 der 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind an der Produktion von Unterrichtsmaterialien beteiligt.
11.08.2017
Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht der GEW ein Sanierungsprogramm für Schulen auflegen, den Ganztag durch mehr Schulsozialarbeiter verbessern und ein Kitaqualitätsgesetz erlassen. Die Politik solle endlich mehr Geld in Bildung investieren.
04.08.2017
Bildungsanbieter sollen nach Willen der GEW nur öffentliche Gelder erhalten, wenn sie sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse anbieten oder auf Tarifniveau zahlen.
14.07.2017
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bleiben oft nicht lange. Grund sind Umzüge oder neue Jobs. Den Lehrkräften erschwert die Fluktuation das Unterrichten.
05.07.2017
"Die Herausforderungen sind riesig", sagt GEW-Chefin Marlis Tepe. Für einen Kurswechsel in der Bildungspolitik hat sich die GEW allen demokratischen Parteien als Gesprächspartner bei der Entwicklung ihrer Wahlprogramme angeboten.
20.06.2017
Für die Integration geflüchteter Menschen kommt dem Bildungssystem eine besondere Rolle zu. Die GEW und ihre Landesverbände setzen sich für das Recht auf Bildung für alle ein – egal, welchen Status sie haben.
06.06.2017
Fünf Tage lang haben 432 Delegierte aus allen Landesverbänden beim 28. Gewerkschaftstag in Freiburg über den künftigen Kurs der Bildungsgewerkschaft diskutiert - unser Topthema in der Juni-"E&W".
02.06.2017
Die GEW begrüßt die Entscheidung der Politik, die Möglichkeit der Umgehung des Mindestlohns in der Weiterbildung bei öffentlichen Aufträgen zu beenden – eine langjährige Forderung der Gewerkschaft.
22.05.2017
Deutschkursleitungen an kommunalen Volkshochschulen verdienen 20 bis 23 Euro pro Stunde, also knapp 1.000 Euro netto pro Monat. "Knapp über dem Existenzminimum", kritisiert die GEW und fordert Tarifverträge für Honorarkräfte.
19.05.2017
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung wird zum 1. Januar 2018 um 4,5 Prozent erhöht. Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich nach sieben Monaten auf einen Kompromiss verständigt.
17.05.2017
Deutschland ist noch weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfüllen. Förderschulen behaupteten sich nach wie vor, schreibt der Bildungsforscher Klaus Klemm in einem Gastbeitrag für die Mai-"E&W" mit Schwerpunkt Inklusion.