Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen
Grundlagen zur Dialog Orientierten Krisen-Intervention (DOKI)
Die Dialog Orientierte Krisen - Intervention (DOKI) hilft, Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen und Aggressionen zu begleiten.Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen - Grundlagen zur Dialog Orientierten Krisen-Intervention (DOKI)
Das Erleben von herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen ist oft belastend für alle Beteiligten. Die Dialog Orientierte (körperliche) Krisen-Intervention (DOKI®) hilft, Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen und Aggressionen zu begleiten. Dieses Interventionskonzept wurde von Carlos Escalera, tätig im Beratungszentrum Alsterdorf, Hamburg, entwickelt.
DOKI® ist ein auf humanistischen Werten basierendes Konzept, das auf drei grundlegenden Aspekten basiert. Das sind körperliche Schutz- und Haltetechniken, die dazu dienen, sich und andere vor Verletzungen zu schützen. Ein weiterer Aspekt ist die Erhaltung wie auch die Wiederherstellung der eigenen inneren Balance. Außerdem geht es mit Verstehensmodellen um die Analyse der Aggressionen und einer systemischen Perspektive auf die Situationen. Gleichzeitig geht es dabei auch stets um den Erhalt der Beziehung und des wertschätzenden Dialogs. Dieser bezieht sowohl die verbale als auch die nonverbale und tonische Ebene mit ein.
„In der Krisenintervention gibt es kein richtig oder falsch. So gibt es keine allgemein gültigen Handlungen. Die Überprüfung der eigenen Haltung zu den Menschen und deren vielfältigen Aktionen ist wichtig für die Klarheit und die Kongruenz der Intervention. Aus einer klaren Haltung entstehen deutliche Handlungen.“ Carlos Escalera
Themenschwerpunkte:
• Situationsdiagnostik der eigenen und fremden Aggressivität
• Erfassung der Grundkonflikte und -bedürfnisse
• Wahrnehmung von Kraft und Steuerung der eigenen Handlungsimpulse
• Dialog-orientierte Halte-/Schutztechniken zum eigenen Schutz, dritter Personen sowie der verletzend agierenden Personen, ohne zu verletzen oder zu entwürdigen
• Möglichkeiten zur Erhaltung/Wiederherstellung der inneren Balance
Das Seminar ist, ebenso wie das Konzept, dialogisch angelegt und orientiert sich an den Themen und Bedarfen der Teilnehmenden. Die angebotenen Übungen zur körperlichen Kommunikation und Intervention sind Teil der Fortbildung. Diese werden dabei auch an die Alltagserfahrungen der Teilnehmenden angepasst. Dabei können verschiedene Ausweich-, Schutz- und Haltetechniken probiert werden.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in verschiedenen Kontexten (ambulante Familienhilfe, Tagesförderstätte, Wohnhäuser, betreute Wohnformen, Schulen/Schulbegleitung etc.) arbeiten und dort Menschen mit aggressiven bzw. herausfordernden Verhaltensweisen begleiten.
Leitung: Marco Tiede Dipl.-Kunsttherapeut/-pädagoge
Trainer für Dialog-orientierte Krisen-Intervention (DOKI®)
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- DGB-Haus Bremen
Bahnhofsplatz 22 - 28
28195 Bremen
- Teilnahmebeitrag
- 10 € inkl. Verpflegung, ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 50 €