Mythos Neutralitätsgebot an Schulen
Viele Pädagog*innen sind angesichts eines angeblichen Neutralitätsgebots verunsichert. Gibt es tatsächlich eine Neutralitätspflicht an der Schule? Wir klären die Rechtslage mit vielen Fallbeispielen.Viele Pädagog*innen sind angesichts eines angeblichen „Neutralitätsgebots“ verunsichert. Dabei stehen sie vor erheblichen Herausforderungen, da rassistische und rechtsextreme Positionen im öffentlichen und politischen Raum deutlich zugenommen haben. Beziehen sie Stellung gegen solche Positionen, sehen sie sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden das staatliche Neutralitätsgebot verletzen.
Gibt es tatsächlich eine Neutralitätspflicht an der Schule? Wann darf oder muss ich mich als Pädagogin oder Pädagoge politisch positionieren? Bei welchen Äußerungen habe ich nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, solche Positionen entsprechend einzuordnen und ihnen zu widersprechen?
In dieser Veranstaltung klären wir die Rechtslage mit vielen Fallbeispielen, diskutieren so Professionsfragen und stärken das Selbstverständnis und auch das Selbstbewusstsein der Pädagog*innen.
Leitung: Frank Hasenbein, GEW-Referent für gewerkschaftliche Bildung
Anmeldung per E-Mail an: seelig.gew(at)t-online(dot)de
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Schule Ramsharde
Am Katharinenhof 29
24939 Flensburg
- Teilnahmebeitrag
- Kostenlos für GEW-Mitglieder inkl. Verpflegung