Zum Inhalt springen

GEW-Bildungstag für Seniorinnen und Senioren - Ausgebucht

„Alles, was mich stärkt!“

Auch in diesem Jahr bietet die GEW S-H wieder den Bildungstag für Seniorinnen und Senioren an!

Für GEW - Mitglieder, die in Ruhestand oder Rente sind und diejenigen, die bald dahin kommen, veranstaltet die GEW ihren siebten Bildungstag. Wir bieten Informationen, Referate, Workshops und ein gemeinsames Mittagessen in angenehmer Umgebung an. Außerdem ist Zeit zum Austausch vorgesehen.

Programm

10.00   Begrüßung      Astrid Henke, GEW-Landesvorsitzende
10.30   Vortrag             Jürgen Petersen

Jürgen Petersen, Jahrgang 1966, führte einen Milchviehbetrieb im Haupterwerb, als er in einem Seminar Gedächtnistechniken kennenlernte. Mit den Techniken lernte er die 200 Staaten der Erde mit den Hauptstädten auswendig – und das „nebenbei“ beim Melken. Später wurde er zum Gedächtnissportler und ist seit 2008 Gedächtnisgroßmeister.
In dem Vortrag stellt Jürgen Petersen Techniken vor, wie sich jeder Mensch leichter Namen, Zahlen, Daten und Fakten merken kann. Auch Alltagssituationen, wie die vergessene PIN, der verlegte Autoschlüssel oder der Stress auf Bahnreisen mit der Gleisnummer, Wagennummer und Platznummer werden im Vortrag „aufs Korn genommen“ und gehören mit der richtigen Technik der Vergangenheit an.

12.30   Mittagsbüffet, anschließend Füße vertreten
14.00   Workshops 1 – 7 inkl. Kaffeepause

Abschluss im Plenum

17.00   Ende

Die Workshops

1

Gedächtnistraining

Jürgen Petersen

Die Informationsflut * Universelle Gedächtnistechnik * Das Langzeitgedächtnis *Namen, Zahlen, Daten und Fakten merken * Der innere Schweinehund

2

Nachricht oder Nonsens -

Wie sicher sind Informationen im Fake - Zeitalter?

Rüdiger Otto von Brocken

Wer über die Medien herrscht, verfügt über große Möglichkeiten, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Das Internet steht für die Freiheit von Informationen, aber zugleich auch für deren unablässige Manipulation, wie also kann man sicher sein, keinen Fake-News aufzusitzen?

3

Sicher surfen mit dem Smartphone (Android)

Frank Hasenbein

Ein Workshop rund um Fragen zum Android-Smartphone. Mögliche Themen: Welche Passwörter sind sicher? Wie sichere ich meine Daten / Fotos? Soll ich sie in eine Cloud hochladen? Welche Apps und Einstellungen brauche ich für mein Smartphone? Wie kann ich digital mündig werden und Fälschungen erkennen? Welche Sicherheitseinstellungen sind sinnvoll? Wie kann ich mit dem Smartphone Online-banking machen und an der Kasse bezahlen? Welches Smartphone ist empfehlenswert? Das eigene Smartphone kann und sollte gern mitgebracht werden. Nur für Smartphones mit dem Betriebssystem Android, nicht für IPhones.

4

Qi Gong – eine Einführung

Britt-Marie Fenske

In diesem Workshop üben Sie einfache Bewegungen des bewegten und stillen Qi Gong praktisch und erfahren in kleinen theoretischen Einheiten Wissenswertes zum Qi Gong und der Meridianlehre. Geeignet für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die sich erstmalig mit Qi Gong beschäftigten und alle mit Vorkenntnissen, die neben dem regelmäßigen Üben mehr über Qi Gong erfahren möchten.

5

Im Land der kleinen Stöcke

Klaus Saß

Wir begeben uns über eine Powerpoint-Präsentation auf eine 2000 Kilometer  lange Wildwasser-Kanutour durch den einsamen Norden von Manitoba, Kanada. In Gruppenarbeit verfassen wir eine fiktive Bärenbegegnung. Eigens geschriebene Lieder, und ein Kanada-Quiz zu den mitgebrachten Gegenständen würzen die Reise auf kanadische Art. Eine geplante Bannock-Mahlzeit im Außengelände führt die Tour zum Abschluss. Angebot im Mai/Juni 2024: Zweistündige Kanu-Tour auf der Haaler Au mit einem Imbiss am Fluss.

6

Kreatives Schreiben

Adelheid Liepelt

Kreatives Schreiben erleichtert, Gedanken zu ordnen und Gefühle zu benennen. Es macht Freude, denn es bietet die Chance, versteckte Fähigkeiten zu entdecken. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursleiterin gibt verschiedene Schreibanregungen, so fließen die Worte spontan und spielerisch aufs Papier.

Bitte Schreibblock und Stift mitbringen.

 

7

Der Flow in der Musik

Mauretta Heinzelmann

Die Musik ist wie ein Fluss in uns. Um sie zu spüren und auszudrücken, spielen wir mit Stimme, Rhythmus, Bewegung und gemeinsamem Klang. Eigene Instrumente sind willkommen - aber kein Muss. Voraussetzung ist die Freude an Tönen und die Offenheit für gemeinsame Klänge. Das wichtigste Instrument ist dabei unsere Fantasie.

Keine Anmeldung mehr möglich, der Bildungstag ist ausgebucht!

Der Teilnahmebeitrag von 20 € für Mitglieder (Nicht-Mitglieder 60 €) wird vor Ort bar bei der Anmeldung eingesammelt.

Es gibt auch wieder ein Angebot zur Übernachtung im Hotel Prisma Best Western. Details findet ihr im Flyer.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Holstenhallen Neumünster www.hcc-sh.de
Justus-von-Liebig-Straße 2-4
24537 Neumünster
Teilnahmebeitrag
20 € inkl. Mittagsbüffet (Nicht-Mitgl. 60 €)
Anmeldestatus
Ausgebucht
Anmeldeschluss
24.09.2023
 Routenplaner
Kontakt
Frank Hasenbein
Referent für gewerkschaftliche Bildung im GEW-Nordverbund
Adresse GEW Hamburg - Rothenbaumchaussee 15
20148 Hamburg
Telefon:  040-414633-19