Zum Inhalt springen

Filmabend: Sara Mardini "Gegen den Strom"

Dokumentarfilm von Charly Wai Feldmann

Einladung der FES zum Filmabend: Sara Mardini

Sara Mardini ist eine junge syrische Profischwimmerin. Bei Ihrer Flucht vor dem Krieg in ihrem Land im Jahr 2015 versagt der Motor ihres Schlauchboots. Gemeinsam mit ihrer Schwester Yusra hält sie das Boot schwimmend auf Kurs und rettet dadurch 18 Menschen das Leben. Sara Mardini wird zur gefeierten Heldin – verfilmt von Netflix – und engagiert sich fortan in der Flüchtlingshilfe auf der griechischen Insel Lesbos. Doch 2018 wird sie verhaftet und für drei Monate eingesperrt. Während Yusra bei den Olympischen Spielen 2021 schwimmt, wartet Sara – mittlerweile gegen Kaution aus der Haft entlassen und in Berlin lebend – gemeinsam mit ihrem Mitangeklagten Séan Binder auf den Prozess u.a. wegen „Beihilfe zur illegalen Einreise“, in dem ihr bis zu 20 Jahre Haft drohen.

Über vier Jahre hat die Filmemacherin Charly Wai Feldman Sara Mardinis Kampf für Gerechtigkeit und für eine neue Zukunft begleitet. Der Film ist ein beeindruckendes Portrait einer jungen Frau, die schon zu viel erlebt hat, aber nach wie vor ungebrochen ist. Zugleich zeigt er die Widersprüchlichkeit der europäischen Flüchtlingspolitik auf, die die humanitäre Flüchtlingshilfe kriminalisiert und behindert, wie u.a. Amnesty International und Human Rights Watch kritisieren.

Im Anschluss an den Film diskutieren wir über das Gesehene mit:

Delara Burkhard, Abgeordnete im Europäischen Parlament aus Schleswig-Holstein

Zamarin Wahdat, Filmemacherin und Kamera bei „Gegen den Strom“

Moderation: Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung

Ihr seid herzlich zu Film und Diskussion eingeladen.

Sara Mardini: Gegen den Strom

Dokumentarfilm von Charly Wai Feldmann

Deutschland 2023, 89 Minuten

Kinostart: 23.3.2023

Der Eintritt ist frei.

Freikarten gibt es beim Studio-Kino unter diesem Link

oder per Telefon beim Kino unter 0431-98 28 101.

Eine Anmeldung bei der FES ist in diesem Fall nicht erforderlich.

Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an die FES unter 040-32587420 oder per E-Mail an hamburg(at)fes(dot)de.

Für eine starke Soziale Demokratie Viele weitere Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen gibt es auf unserer Internetseite julius-leber-forum.de Hier finden Sie Informationen über die FES, unser Engagement und unsere Angebote. Sie können sich zu Veranstaltungen persönlich anmelden oder online teilnehmen, FES-Publikationen lesen und auf unseren Kanälen im sozialen Netz mitdiskutieren.

Twitter: @FESHamburg
facebook: @fes.nord

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Kino Studio
Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel