20.01.2017
Zahlreiche GEW-Kolleginnen und -Kollegen verliehen den Forderungen zum Verhandlungsauftakt durch lautstarken Protest noch einmal Kraft. Trotzdem gab es am Ende kein Ergebnis.
19.01.2017
Im Streit um die amtsangemessene Bezahlung von FachleiterInnen in der Ausbildung von LehramtsanwärterInnen zieht die GEW Thüringen vor das Bundesverfassungsgericht.
16.01.2017
2016 hat der Staat dank hoher Steuereinnahmen und niedriger Zinslast 20 Milliarden Euro Haushaltsüberschuss erzielt. Wann, wenn nicht jetzt, sollte es Lohnerhöhungen geben?
12.01.2017
Am 18. Januar startet die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes der Länder. Für die GEW geht es um die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Landesbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Gewerkschaften fordern sechs Prozent und eine Stufe sechs für...
11.01.2017
Jörg Becker ist seit 30 Jahren Mathelehrer an einer Oberschule in Leipzig. Seine Aufgaben wachsen ständig. An die kommende Tarifrunde gehen er und seine sächsischen KollegInnen offensiv heran.
Der GEW-Tarifexperte Andreas Gehrke schwört alle Gewerkschaftsmitglieder in der anstehenden Tarifrunde auf ein enges Miteinander ein: "Allen Beschäftigten muss bewusst sein, dass sie nur gemeinsam eine kräftige Lohnerhöhung erkämpfen können."
21.12.2016
Der Vorstand des Goethe-Instituts hat dem Änderungstarifvertrag zur Übernahme des Tarifergebnisses zum TVöD vom 29. April zugestimmt. Damit gelten die Gehaltserhöhungen für den Eigenmittelbereich ohne Vorbehalt.
20.12.2016
Die Tarifverhandlungen zum Mindestlohn in der Weiterbildung sind festgefahren. Die GEW wies das jüngste Angebot der Zweckgemeinschaft des Bildungsverbandes – insgesamt 4,5 Prozent mehr Stundenlohn – als "blanken Hohn" zurück.
15.12.2016
Am 18. Januar startet die Tarifunde des öffentlichen Dienstes der Länder. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben am 14. Dezember in Berlin ein Forderungspaket mit einem Gesamtvolumen von sechs Prozent geschnürt.
14.12.2016
Am 18. Januar startet die Tarifunde des öffentlichen Dienstes der Länder. Für die GEW geht es um die angestellten Lehrerinnen und Lehrer sowie die Landesbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Heute hat die GEW ihre Forderungen klar gemacht.
30.11.2016
Zähe Verhandlungen: Auch die zweite Tarifrunde zum Mindestlohn für die pädagogischen Beschäftigten in Weiterbildungsunternehmen ist ergebnislos zu Ende gegangen. Die Positionen lagen weit auseinander.
10.11.2016
Die erste Tarifrunde für eine Fortsetzung des Mindestlohns für die pädagogischen Beschäftigten in Weiterbildungsunternehmen ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Am 28. November wird in Hannover weiter verhandelt.