21.02.2018
Sozialpädagoge und GEW-Mitglied Steve Kothe aus Frankfurt am Main erklärt, warum er in der Tarifrunde mehr Geld fordert.
19.02.2018
„Wir sind Teil des öffentlichen Dienstes – und dieser öffentliche Dienst ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass unsere Gesellschaft funktioniert", sagt Erzieher Alessandro Novellino. Und fordert bessere Arbeitsbedingungen.
15.02.2018
Schulsozialarbeiterin und GEW-Mitglied Jo Göbel aus Frankfurt am Main erklärt, warum sie in der Tarifrunde mehr Geld fordert.
08.02.2018
Am 26. Februar beginnt in Potsdam die Tarifrunde beim Bund und den kommunalen Arbeitgebern. Die GEW hat am Donnerstag gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften die Forderungen bekannt gegeben. Es geht um mehr Geld für über zwei Millionen Beschäftigte.
29.01.2018
Lehrkräfte sind hochmotiviert aber hochbelastet. Zu diesem Schluss kommt die heute in Hannover vorgestellte Studie der Georg-August-Universität. Deshalb fordert die GEW auch in Schleswig-Holstein umgehend Entlastung!
11.01.2018
Im März 2018 beginnen die Tarifverhandlungen für Beschäftigten bei Bund und Kommunen. Wir wollen von den Beschäftigten wissen: Mit welchen Forderungen sollen wir in die Auseinandersetzung mit den Arbeitegebern gehen?
09.01.2018
Am 1. Januar 2018 treten neue Gesetze und Regelungen in Kraft. Was ändert sich dadurch für Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Versicherte? Der DGB hat auf seiner Website eine Übersicht erstellt.
06.12.2017
Im Tarifstreit beim Goethe-Institut hat der Vorstand eingelenkt und will mit der GEW über eine zukunftsfähige Personalpolitik sprechen. Er zeigte sich offen, auch über Alternativen zu einer Erhöhung der Lehrkräftearbeitszeit nachzudenken.
17.11.2017
Für die Beschäftigten an den Goethe-Instituten in Deutschland ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Sie sind heute einem Protestaufruf der GEW gefolgt, um ihren Unmut über die verfehlte Personalpolitik des Goethe-Instituts zu demonstrieren.
23.10.2017
Am 12. Oktober fand die erste Runde der Tarifverhandlungen zwischen GEW und der Berlitzdeutschland GmbH in Frankfurt statt. Die Verhandlungen verliefen sehr konstruktiv.
19.10.2017
Die GEW wird mit der Forderung nach einer Steigerung der Gehälter von 6 Prozent, einem Zuschuss des Arbeitgebers zum öffentlichen Nahverkehr und der Erhöhung der Zuschläge für Nichtstandardunterricht in die Tarifverhandlungen gehen.