14.04.2020
Etwa 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen dürfen derzeit nicht in die Schule. DGB und GEW fordern: Verzichtet auf die Prüfungen!
2018 lag die Zahl der Studierenden ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland nach Angaben des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf dem bisherigen Höchstwert von rund 62.000.
08.04.2020
Die Corona-Krise hat die Debatte um eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) weiter angefacht, die die GEW mit der Präsentation der ersten Evaluation Gesetzesnovelle von 2016 ausgelöst hatte.
07.04.2020
Die Corona-Pandemie überschattet das bevorstehende Sommersemester. Die Menschen an den Hochschulen brauchen in dieser schwierigen Lage mehr Sicherheit und Unterstützung.
06.04.2020
Die GEW mahnt Länder und Hochschulen, der Corona-Pandemie ehrlich Rechnung zu tragen. Die Hochschulen seien noch nicht flächendeckend auf Online-Lehre vorbereitet.
03.04.2020
Zehn Jahre nach Start des Templiner Manifests haben wir die Lufthoheit im wissenschaftspolitischen Diskurs erreicht und Bund, Ländern und Wissenschaftseinrichtungen erste Maßnahmen abgetrotzt. Jetzt dürfen wir uns nicht zurücklehnen.
30.03.2020
Das Hochschulforum Digitalisierung illustriert mit einer Karte die Regelungen zum Start des Sommersemesters der einzelnen Bundesländer.
23.03.2020
Vor dem Hintergrund der wegen des Coronavirus geschlossenen Hochschulen fordert auch die GEW, dass Studierende keine Nachteile haben dürften. Die Gewerkschaft plädiert für eine Verlängerung von BAföG und Zeitverträgen.
20.03.2020
Die Corona-Krise hat auch für Studierende Konsequenzen. Ein breites Bündnis aus Studierendenvertretungen fordert sozialere BAföG-Regelungen und einen kritischen Blick auf die Forderung nach digitalisierter Bildung in den Hochschulen.
11.03.2020
2015 hatte die GEW mit ihrer bundesweiten Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ mächtig Druck gemacht – für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Vor vier Jahren ist dann tatsächlich eine Gesetzesnovelle in Kraft getreten.
Der brandenburgische Landtag hat die Weichen für einen „strukturierten Dialogprozess zum Thema 'Gute Arbeit'" gestellt. Das teilten die Landtagsabgeordneten Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen) und Isabelle Vandre (Die Linke) mit, die sich dafür...
Angesichts großer Summen nicht abgerufenen Haushaltmittel im vergangenen Jahr hat sich die GEW für eine Nachbesserung der 2019 in Kraft getretenen Novellierung der des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) ausgesprochen.