15.07.2019
Im neuen nordrhein-westfälischen Hochschulgesetz soll die Verpflichtung zu rein nicht-militärischer Forschung wegfallen. Tausende protestieren dagegen.
Um gegen den Fachkräftemangel an Schulen vorzugehen, müssen mehr junge Menschen auf Lehramt studieren. Das erfordert gute Studienbedingungen. Die GEW NRW hat die Ausbildungsssituation und soziale Lage der Studierenden analysiert.
12.07.2019
Wird der Hochschulpakt entfristet, gibt es keine Ausrede mehr, die so finanzierten Beschäftigungsverhältnisse nicht auch zu entfristen. Rund 150.000 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hangeln sich von einem Zeitvertrag zum nächsten.
Rund 2,9 Millionen Studierende gibt es in Deutschland, ein historischer Rekord. Die Hochschulen brauchen Räume, Dozenten und Dozentinnen – vor allem aber Geld. Jetzt handeln Bund und Länder, aber nicht unbedingt im Sinne der Betroffenen.
11.07.2019
Die Gruppe der Professorinnen und Professoren gerät an den Hochschulen immer stärker in die Minderheit.
Die CDU/CSU-Fraktion hat die für Wissenschaft verantwortlichen Ministerinnen und Minister der Länder aufgefordert, bei der Umsetzung des neuen Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ für mehr Dauerstellen in der Lehre zu sorgen.
03.07.2019
Warum bleiben rechtspopulistische Ideen beim einen haften, beim anderen nicht? Ein Grund ist: Die Erziehung prägt die Gesinnung - und das fängt neben dem Elternhaus schon in der Kita an, wie der E&W-Schwerpunkt Demokratiebildung zeigt.
27.06.2019
Leidet ein Prüfling unter einer Dauererkrankung, die seine Prüfungs- und Leistungsfähigkeit nicht nur vorübergehend einschränkt, kann er laut Urteil des Verwaltungsgerichtes Koblenz nicht von einer bereits angemeldeten Prüfung zurücktreten.
25.06.2019
20 Jahre nach dem Start der Bologna-Reform fordert die GEW erneut Nachbesserungen. Dazu gehören der Zugang zum Masterstudium für alle Bachelorabsolventinnen und -absolventen sowie eine bessere Betreuung der Studierenden.
19.06.2019
Es gibt rund 100.000 Juden in Deutschland, doch die Wenigsten hierzulande kennen einen Juden oder eine Jüdin persönlich. „Rent a Jew“ schließt diese Lücke und ermöglicht Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen.
06.06.2019
Heute beschließt die Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs des Bundes und der Länder ein Hochschulförderprogramm auf Sparflamme. Eine Kritik der Studierenden.
15.05.2019
Studierende und auch Azubis profitieren bereits von europäischen Austauschmöglichkeiten wie dem Programm Erasmus. Doch Fachleuten reicht das nicht: Sie fordern ein stärkeres europäisches Bildungsengagement.