20.04.2018
Gute Arbeit in der Wissenschaft, eine Reform von Berufswegen und Personalstruktur, gute Lehre und kritische Forschung – dafür kämpft die Bildungsgewerkschaft.
19.04.2018
In Thüringen hat die rot-rot-grüne Landesregierung einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Mitbestimmung an den Hochschulen vorgelegt, über den voraussichtlich kommende Woche der Landtag entscheiden wird.
17.04.2018
Wie schon bei der Grundschulpädagogik lautet auch beim Lehrkräftebildungsgesetz die Devise der Landesregierung: „Rückwärts!“. Mit dieser Richtung ist die Bildungsgewerkschaft GEW in keiner Weise einverstanden.
23.03.2018
Zu Hause ist es doch am schönsten. In der eigenen Wohnung. Das ist mein ganz eigener privater Raum. Hier kann ich mich zurückziehen von der Welt da draußen, einer durch und durch politischen. Ein Artikel der Studierendenzeitung read.me.
Ein rassistischer Diskurs hat Einzug in das wissenschaftliche System der Universitäten gehalten hat. Wir sagen Rechtspopulismus im wissenschaftlichen Gewand den Kampf an! Ein Artikel der Studierendenzeitung read.me.
Vor einer Woche wurden die Mitglieder der neuen Bundesregierung vereidigt, unter ihnen die neue Ministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek (CDU).
21.03.2018
1,500 LehramtsanwärterInnen in Schleswig-Holstein können sich freuen. Ab Januar 2019 sollen sie vom Land Schleswig-Holstein monatlich 60 Euro mehr bekommen.
Wohnraum wird zunehmend nach seiner ökonomischen Verwertbarkeit ausgerichtet und nicht an den Bedürfnissen von Menschen orientiert. Daraus resultieren vor allem soziale Ausschlüsse.
15.03.2018
Studierende protestieren zur Zeit an vielen Orten gegen Rassismus. Die read.me hat sich mit der Problematik eingehender beschäftigt.
12.03.2018
In Karlsruhe qualifiziert ein Masterstudiengang für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Doch der jungen Disziplin Geragogik fehlt es an Bekanntheit – und somit an Studierenden.
20.02.2018
Heute tritt in Bonn der Akkreditierungsrat zu seiner ersten Sitzung nach In-Kraft-Treten des Studienakkreditierungsstaatsvertrages zum 1. Januar 2018 zusammen.
09.02.2018
Das Grundrecht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsstätte hat große Bedeutung für die Lebenschancen junger Menschen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht dieses Recht durch sein Numerus-clausus-Urteil gestärkt.