22.10.2019
GEW unterstützt Initiative von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
02.10.2019
In der Debatte über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung spielt Geschlechtergerechtigkeit bisher kaum eine Rolle. Der Deutsche Frauenrat hat ein Positionspapier mit Forderungen unter anderem zu den Themen Bildung und Arbeit verfasst.
26.09.2019
Mit der read.me immer auf einem guten Weg – ins Wintersemester!
Am 12. September 2019 sind die Förderentscheidungen in der zweiten Bewilligungsrunde des Bund-Länder-Programms zur „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“, dem so genannten Tenure-Track-Programm, getroffen worden.
Nach einer kürzlich von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Studie fehlen bis 2025 mindestens 26.300 Grundschullehrerinnen und -lehrer. „Der Lehrkräftemangel ist auch eine hochschulpolitische Herausforderung“, sagt GEW-Vize Andreas Keller.
23.09.2019
Mit dem Pakt für Forschung und Innovation (PFI) finanzieren Bund und Länder die außeruniversitäre Forschung sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Bei der Verlängerung bleiben die gleichstellungspolitischen Instrumente auf der Strecke.
16.09.2019
Auf ihrer Aktivenkonferenz „Hochschule 2030“ im brandenburgischen Erkner hat die GEW am vergangenen Wochenende eine Halbzeitbilanz der Wissenschaftspolitik der Großen Koalition gezogen, aber zugleich den Blick nach vorne gerichtet.
10.09.2019
Die OECD hat Deutschlands Bildungslandschaft 2019 zwar ein recht gutes Zeugnis ausgestellt. Die GEW mahnt jedoch, sich davon nicht blenden zu lassen: In Kitas, Schulen und an Universitäten fehle es weiter an Personal und guter Ausstattung.
29.08.2019
Die Mehrheit der Deutschen ist sich bewusst, dass Kinder aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen unterschiedliche Chancen haben. Bildungspolitische Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheit finden laut ifo Bildungsbarometer viel Zustimmung.
21.08.2019
Der Etat für Bildung und Forschung soll 2020 laut Entwurf von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) um 69 Millionen auf 18,2 Milliarden Euro sinken. Aus Sicht der GEW wäre für die BAföG-Reform oder die Hochschulpakt-Nachfolge mehr drin gewesen.
...
07.08.2019
Mit der zum 1. August in Kraft getretenen BAföG-Reform steigt der Höchstbetrag in zwei Stufen von 735 auf 861 Euro im Monat. Für die GEW bleibt die Erhöhung zu weit hinter der realen Steigerung der Lebenskosten der Studierenden und Schüler zurück.
16.07.2019
Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sowie die Lehrerin und Zuwanderungsexpertin Mona Massumi plädieren für eine fluchtbezogenere Bildungsforschung. Zudem legen sie Handlungsempfehlungen für das Bildungssystem vor.