09.02.2018
Das Grundrecht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsstätte hat große Bedeutung für die Lebenschancen junger Menschen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht dieses Recht durch sein Numerus-clausus-Urteil gestärkt.
08.02.2018
Als „kleine Schritte in die richtige Richtung“ bewertet GEW-Chefin Marlis Tepe die Eckpunkte des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD. Mit Blick auf die Finanzierung des Bildungssystems übte sie aber auch Kritik.
05.02.2018
Die volkswirtschaftliche Hochschulausbildung ist nach Ansicht von Experten von einer Vereinheitlichung der Inhalte geprägt. In vielen Lehrbüchern gehe es nicht darum, unterschiedliche Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu würdigen.
17.01.2018
Erstmals seit mehr als 30 Jahren sind rund 1.000 studentische Beschäftigte der Berliner Hochschulen in einen ganztägigen Warnstreik getreten. GEW und ver.di fordern unter anderem eine Erhöhung des Stundenlohns auf 14 Euro.
15.01.2018
Sprache, Ausbildung, Berufswahl – in diesen Bereichen brauchen Geflüchtete digitale Angebote dringend. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dazu die syrische Informatikstudentin Ola Al Naameh interviewt.
Die GEW bietet mit ihrem Ratgeber einen Überblick über die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherung von Promovierenden.
09.01.2018
Seit 2018 profitieren mehr Frauen vom gesetzlichen Mutterschutz. Schülerinnen und Studentinnen werden einbezogen, wenn Ort, Zeit und Ablauf der Ausbildung verpflichtend sind oder ein Pflichtpraktikum absolviert werden muss.
14.12.2017
6 von 7 Studierenden bekommen keinen Cent Ausbildungsförderung: Das ist die Bilanz des gestern von der Bundesregierung veröffentlichten 21. BAföG-Berichts. Die staatliche Förderung verkommt immer mehr zum Randphänomen der Studienfinanzierung.
06.12.2017
Politikerinnen und Politiker beschwören sie gern in Sonntagsreden: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Realität sieht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zumeist anders aus.
04.12.2017
Gute Studien- und Arbeitsbedingungen gehören ganz nach oben auf die Agenda von Bund, Ländern und Hochschulen. „Die neue Bundesregierung kann die Weichen für eine bessere Hochschulbildung stellen“, sagt GEW-Vize Andreas Keller.
An der Supermarktkasse sitzen oder in einer Eventlocation jobben, auf teure Hobbies verzichten und die hohe Arbeitsbelastung im Studium meistern: Die „E&W“ porträtiert vier Studierende aus West- und Ostdeutschland.
Strenge Anforderungen an sich selbst überfordern Studierende zunehmend. „Die Angst vor dem Abweichen von verinnerlichten Leistungsidealen ist in den Köpfen tief verwurzelt“, sagt der psychologischer Psychotherapeut Wilfried Schumann.