06.12.2018
Sollen neu zugewanderte Kinder in separaten Klassen oder im Regelunterricht Deutsch lernen? Für beide Modelle gibt es gute Argumente. Die meisten Bundesländer verbinden beides miteinander.
05.12.2018
Jede dritte Familie in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte - was sich weder in der Politik noch in den Medien oder sonst im öffentlichen Leben widerspiegelt. Missstände können aber nicht behoben werden, wenn sich nur die Betroffenen wehren.
Wird die Bildungspolitik den vielfältigen Herausforderungen, die eine Migrationsgesellschaft an sie stellt, gerecht? Kai Maaz, Sprecher des Nationalen Bildungsberichts, ist skeptisch – auch wenn er einiges in Bewegung sieht.
04.12.2018
Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien haben weiter nicht die gleichen Chancen wie Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Erfolge erzielen Schulen mit Sprachförderkonzept, die im Stadtteil verwurzelt sind und Eltern einbeziehen.
Seit drei Jahren lebt die syrische Familie Alhameadi – Mutter, Vater, drei Kinder – in Deutschland. Ob ihre Reise damit zu Ende ist, ist ungewiss. Doch sie tut alles, um anzukommen. Nach Deutschland gekommen ist sie auch wegen des Bildungssystems.
Integration ist eine Mammutaufgabe - und Schwerpunkt der „E&W“ im Dezember. Wir haben eine syrische Flüchtlingsfamilie sowie Schulen mit Sprachförderkonzept und sprachsensiblem Fachunterricht besucht und Experten interviewt.
21.11.2018
In Anwesenheit von rund 250 Gästen fand im Auswärtigen Amt in Berlin am 20.11.2018 die Präsentation des jährlichen UNESCO-Weltbildungsberichts mit dem Titel „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“ statt.
19.11.2018
Wie können Demokratiebildung, die Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus-Prävention an Schulen gestärkt werden? Wie kann Schule diskriminierungskritisch gestaltet und weiterentwickelt werden?
14.11.2018
Das Europäische Parlament fordert von der EU-Kommission und den Mitgliedsstaaten mehr Geld für Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit, um das UN-Nachhaltigkeitsziel 4 zu Bildung für alle bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
12.11.2018
Unter dem Hashtag #DarüberReden hat die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes ihre bislang größte Kampagne gegen Diskriminierung gestartet. Begleitend werden Unterrichtsmaterialien für Schulen erarbeitet.
25.10.2018
Die GEW will nicht, dass Denunziation wieder eine Rolle in der Gesellschaft spielt, wie schon im Nationalsozialismus und auch in der DDR: „Bleiben wir aufmerksam, stehen wir zu unseren Werten, werden wir alle aktiv gegen rechts!“
19.10.2018
Die AfD will immer mehr Meldeportale gegen AfD-kritische Lehrkräfte online bringen. Nun stellt sich die Petition #MeinLehrerFetzt gegen diese Denunziation und dreht den Spieß um. Auch GEW-Chefin Marlis Tepe hat unterzeichnet.