Landesdelegiertenversammlung 2019: Zukunft mit Bildung mit Zukunft
Vom 27.-29. November 2019 fand die 43. Landesdelegiertenversammlung (LDV) der GEW Schleswig-Holstein in Weissenhäuser Strand statt. Unser Motto in diesem Jahr „Zukunft mit Bildung mit Zukunft“. Hier findet ihr alle Infos rund um die LDV 2019.
Was ist die Landesdelegiertenversammlung?
Die LDV bestimmt die Richtlinien für die Arbeit des Landesverbands, berät und beschließt inhaltliche und organisatorische Schwerpunkte. Hier werden der/die Vorsitzende, die Mitglieder des Geschäftsführenden Landesvorstandes, sowie die Schriftleiter*in der E&W und die Leiter*in der Landesstelle für Rechtsschutz gewählt. Zusätzlich bestätigt sie die Vorsitzenden der unterschiedlichen Untergliederungen des Landesverbands (Fachgruppen, Ausschüsse und Kommissionen). Die Delegierten sind aktive GEW-Mitglieder aus den Kreisverbänden, den Fachgruppen, den Ausschüssen und Kommissionen. Sie repräsentieren die unterschiedlichen Organisationsbereiche der GEW Schleswig-Holstein.
Themen der LDV
Die Anträge befassten sich u.a. mit den Themen: Bildungsgerechtigkeit, Bildung in der digitalen Welt. Arbeitszeit, Bildungsfinanzierung und Lehrkräftemangel. Wahlen standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Die GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke und ihre Stellvertreterin Katja Coordes wurden wiedergewählt. Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien, die GEW-Bundesvorsitzende Marlis Tepe sowie der DGB-Landesbezirksvorsitzende Uwe Polkaehn waren zu Gast. Auch die Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein Serpil Midyatli und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP Schleswig-Holstein Anita Klahn sowie Pia Vollmann, für die Landesschülervertretung nahmen an der Eröffnungsveranstaltung teil.
Unseren Bericht über die Eröffnungsveranstaltung der LDV findet ihr hier.
Auf der GEW-Landesdelegiertenversammlung erklärten sich die Delegierten solidarisch mit den Kolleg*innen der Grundschule in Süsel. Die Resolution findet ihr hier.
Beschlüsse der LDV
Alle Beschlüsse der Landesdelegiertenversammlung sind im Folgenden, nach Themen sortiert aufgeführt:
Grundsätzliches
- Zukunft mit Bildung mit Zukunft
- Organisationsentwicklung
- Bildungsgerechtigkeit
- Ausbau des Bereichs Deutsch als Zweitsprache in allen Bildungsbereichen
- Gute Bildung braucht mehr Geld!
- Bildung in der Digitalen Welt
Fachkräftemangel
- Schulen brauchen qualifizierte Lehrkräfte
- Trotz Fachkräftemangels an der Aus- und Weiterbildungsqualität der sozialpädagogischen Fachkräfte festhalten
Tarifpolitik
- Tarifarbeit stärken
- Gleiches Geld für gleiche Arbeit
- Stufengleiche Höhergruppierung im TV-L und im TVöD
- Gleiche Behandlung bei gleicher Abordnungstätigkeit ans IQ.SH
Diskriminierungsschutz an Schulen
- Diskriminierungsschutz ins Schulgesetz aufnehmen
- Unabhängige Beschwerdestelle für Diskriminierungen an Schulen einrichten
Arbeitsbelastung an Schulen
- Es ist Zeit für mehr Zeit. Pflichtstunden der Lehrkräfte senken!
- Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen fördern!
Gemeinschaftsschulen
Grundschulen
- Verlässliche Grundschule besser ausstatten
- Verlässlichkeit an Schulentwicklungstagen: Schulentwicklungstage an Grundschulen mit denen anderer Schularten gleichstellen
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Evaluation der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Konkretisierung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Sozial- und Erziehungsdienst
- Stärkung der Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein
- Geplante Ausbildung „Staatlich geprüfte Fachassistentin / Staatlich geprüfter Fachassistent für frühe Bildung und Erziehung“ ablehnen
Alle Beschlüsse der Landesdelegiertenversammlung – Gesamtdokument
Der neu gewählte Geschäftsführende Landesvorstand
Mit einem überwältigen Ergebnis von 97% der Stimmen wurde Astrid Henke auf der Landesdelegiertenversammlung bestätigt. Die Arbeit des Geschäftsführenden Landesvorstands wird durch neue Mitglieder verstärkt.
Die wiedergewählten und neuen Mitglieder des Geschäftsführenden Landesvorstands im Überblick: