19.10.2017
Vom 13. – 17. März 2018 findet im brasilianischen Salvador de Bahia unter dem Motto “to resist is to create, to resist is to transform” das Weltsozialforum statt. Die GEW wird daran teilnehmen.
18.10.2017
Zwei britische Bildungsgewerkschaften fusionieren zur National Education Union (NEU) mit fast einer halben Million Mitgliedern. Die neue Gewerkschaft wird sich auf schwere Zeiten einstellen müssen.
12.10.2017
Anlässlich der Herbsttagung von IWF und Weltbank von Freitag bis Sonntag in Washington rufen mehr als 100 internationale Organisationen die beiden Institutionen dazu auf, die weltweite Ungleichheit endlich zu beenden. Die GEW unterstützt den Aufruf.
Unabhängige Gewerkschaften haben eine große Rolle bei Streiks und Protesten gespielt, die letztlich im Arabischen Frühling gipfelten. Ägyptens autoritäre Regierung will sie nun zum Schweigen bringen.
07.10.2017
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) mit Sitz in Genf hat neue Zahlen zur Kinderarbeit veröffentlicht. Weltweit arbeiten 152 Millionen Kinder unter 17 Jahren, die Hälfte davon in gefährlichen Tätigkeiten.
06.10.2017
Rund 60 Prozent der Lehrkräfte an deutschen Auslandsschulen haben schon mal daran gedacht, ihren Vertrag vorzeitig zu kündigen. Das ist das Ergebnis stichprobenartiger Umfragen, das bei einer wissenschaftlichen Tagung in Nürnberg vorgestellt wurde.
05.10.2017
In der Beruflichen Bildung liegt vieles im argen: Nach wie vor gibt es zu wenige Ausbildungsplätze, zu viele Abbrecher und mangelnde Aufstiegsperspektiven. Reformen sind notwendig - wie die "E&W" im Oktober schwerpunktmäßig beleuchtet.
02.10.2017
Die GEW unterstützt eine Kampagne der Bildungsinternationalen (BI) zur Freilassung der beiden iranischen Gewerkschafter Esmail Abdi und Reza Shahabi. Gewerkschafter werden in dem islamischen Land immer wieder politisch verfolgt.
Im Fall der vor drei Jahren verschwundenen 43 Studenten in Mexiko verlangt die Bildungsinternationale (BI) eine unabhängige und umfassende Aufklärung der Ereignisse - und eine Bestrafung der Täter.
22.09.2017
Die Unesco warnt vor einer "weltweiten Bildungskrise": Zu viele Kinder hätten keinen Schulzugang oder brächen die Schule vorzeitig ab. Auch die Bildungsqualität sei vielerorts mangelhaft.
14.09.2017
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt weitere nach Deutschland geflüchtete Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter der türkischen Bildungsgewerkschaft Egitim Sen. Der HRF-Vorstand hat dazu jüngst fünf Förderanträge beschlossen.
13.09.2017
Ob Aktienkauf oder Altersvorsorge: Nur wenige Menschen wissen, dass sie mit ihren Geldanlagen Kinderarbeit unterstützen. Neben der mangelnden Berichtspflicht für Banken und Fonds-Anbieter könnten auch Anleger mehr Interesse zeigen.