13.01.2016
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt in Burkina Faso den Schulbesuch von Kindern von Lehrkräften, die durch den Tod eines oder beider Elternteile zu Halbwaisen und Waisen geworden sind.
11.01.2016
"Heranwachsende aus zugewanderten Familien sind häufig hoch motiviert, erfolgreich zu sein", schreibt die Bildungsexpertin Petra Stanat in der "E&W". Inwieweit sie ihr Potenzial jedoch entfalten könnten, hänge von den Bildungseinrichtungen ab.
Mit neuen SchülerInnen aus Syrien oder Eritrea, die kein Deutsch können und zum Teil traumatisiert sind, kommen auf die Lehrkräfte große Herausforderungen zu. Schätzungen zufolge können zwei Flüchtlingskinder pro Klasse integriert werden.
08.01.2016
Polnisch lernen? Polnische LehrerInnen kennen lernen? Über Schule und Politik diskutieren? Das und vieles mehr bietet die Sommerakademie von Solidarność und GEW vom 21.07. bis 03.08.2016 am schönen Gimsee bei Allenstein/Olsztyn. Jetzt anmelden!
14.12.2015
Mehr als 88.000 Flüchtlinge nehmen derzeit an den Deutschkursen der Bundesagentur für Arbeit (BA) teil. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf eine ihr vorliegende Auswertung der Nürnberger Behörde.
12.12.2015
Der 7. Frauenkongress der burkinischen Lehrergewerkschaft F-SYNTER Anfang Dezember 2015 stand unter dem Eindruck turbulenter politischer Entwicklungen in dem westafrikanischen Staat.
11.12.2015
Das tunesische Quartett für den nationalen Dialog ist mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Organisationen wurden für ihren Einsatz für mehr Demokratie in Tunesien geehrt. Zu den Preisträgern zählt Gewerkschaftschef Houcine Abassi.
09.12.2015
Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe ruft nach den Attentaten von Paris weiter zur Solidarität mit Geflüchteten auf: "Setzen wir uns dafür ein, dass die Opfer von Krieg und Terror, die Flüchtlinge, jetzt nicht zu Tätern gemacht werden."
08.12.2015
Bei der Unterbringung von jungen Geflüchteten droht nach Einschätzung der Landesjugendämter ein Engpass. Übergangsweise wird etwa in Rheinland-Pfalz ein Absinken der bisherigen Standards nicht ausgeschlossen.
Angesichts der notwendigen finanziellen Mittel für die Integration von Geflüchteten stellt der SPD-Bildungsexperte Rossmann die sogenannte schwarze Null von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vorsichtig in Frage.
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel bewertet den Länderfinanzausgleich, über dessen Neuordnung Bund und Länder verhandeln, als "sinnvoll". Zudem plädiert er im neuen GEW-Flyer "Transparent" für eine Beibehaltung des Solidaritätszuschlags.
07.12.2015
Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden und fairen Ökonomie kommt Bildung nach Ansicht von Experten eine zentrale Rolle zu. Dazu sei aber auch eine "umfassende Neuorientierung unseres Bildungswesens" nötig, fordert Klaus Seitz in der neuen "E&W".