Inklusion bedeutet für die GEW Gleichberechtigung und diskriminierungsfreie Teilhabe aller Menschen – unabhängig von einer Behinderung, Geschlecht kulturellen und sozialen Hintergründen, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Leistungsfähigkeit, Sprache etc. – in allen gesellschaftlichen Bereichen. Inklusion bezieht die Themen Behinderung, Armut, Migration, Flucht, Asyl und Gender ein. Die GEW fordert den individuellen Rechtsanspruch auf den Zugang zu Regeleinrichtungen beginnend mit der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Hierzu müssen Regeleinrichtungen jedoch deutlich besser ausgestattet und konzeptionell weiter entwickelt werden. Auf dieser Seite finden sie Informationen rund um das Thema Inklusion.

PISASoziale Spaltung bleibt Achillesferse des deutschen Schulsystems
03.12.2019
Die große Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft der SchülerInnen bleibt die Achillesferse des deutschen Schulsystems. Die GEW fordert nach der jüngsten PISA-Studie ein konsequentes Gegensteuern.