13.07.2016
Ab Juli gilt ein neues Mindesthonorar in Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen. Was gilt es zu beachten? Die GEW informiert.
Nachdem im Dezember 2015 siebzehn Lehrkräfte der Fördevolkshochschule und acht Lehrkräfte der Flensburger Volkhochschule Anträge auf Urlaubsabgeltung gestellt hatten, antwortet Stadtrat Röttgers nun der GEW:
30.06.2016
Spitzengewerkschafter reisen ab Sonntag quer durch die Republik und besuchen vier Tage lang Betriebe aus acht verschiedenen Branchen. Auch die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe ist bei der in Köln startenden DGB-Sommertour dabei.
29.06.2016
Laut jüngster Studie der Bertelsmann-Stiftung zur frühkindlichen Bildung hat sich der Personalschlüssel in den Kitas in Schleswig-Holstein leicht verbessert. Aber leider ist die Personalsituation in den Kindertagesstätten noch lange nicht gut.
25.05.2016
Es ist gut, dass die Landesregierung etwas zur Verbesserung der Situation in den Kindertagesstätten tut. Noch besser wäre es, wenn sie dabei die Prioritäten richtig setzen würde.
04.05.2016
Drei Jahre nach dem Unglück von Rana Plaza mit mehr als 1.000 Toten kommt das Fairtrade-Siegel für Kleidung. Der neue Standard verlangt existenzsichernde Löhne und verbietet Kinderarbeit.
03.05.2016
Das System der frühkindlichen Bildung und Betreuung befindet sich seit Jahren im Umbau. Die Zahl der Einrichtungen wächst ständig. Bei der Qualität der Betreuung sind die Unterschiede jedoch weiter groß – unser Thema in der Maiausgabe der "E&W".
08.04.2016
Auch wenn noch niemand voraussagen kann, wie sich die Arbeitswelt in den nächsten Jahren tatsächlich entwickeln wird: Klar ist, dass die Gewerkschaften wachsam sein müssen, damit die Digitalisierung genutzt wird, um Arbeit zu humanisieren.
07.04.2016
Für den Politikwissenschaftler Klaus Pickshaus ist mit dem Stichwort Industrie 4.0 eine "Rationalisierungsstrategie" verbunden. Er befürchtet auch eine Ausweitung prekärer Jobs. Gewerkschaften seien gefragt, eine Reformagenda 4.0 zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung soll die Weiterbildung laut Arbeitsstaatssekretär Thorben Albrecht "größeres Gewicht bekommen". Der Soziologe Gerhard Bosch warnt: Aus eigener Kraft schafften viele den Sprung in die neuen Aufgaben nicht.
05.04.2016
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt immens. Eine Folge ist: Die Grenze zwischen Job und Privatleben wird zunehmend aufgeweicht. Die Gewerkschaften müssen reagieren. Arbeiten 4.0 und der Umgang damit sind Schwerpunktthemen der neuen "E&W". ...
04.02.2016
Der Deutsche Personalräte-Preis 2016 sucht Projekte aus der täglichen Arbeit in Behörden und Ämtern: Bewerben können sich einzelne Mitglieder, komplette Gremien oder dienststellenübergreifende Kooperationen.