13.03.2020
Weit mehr als 1.000 Rektorenposten an Deutschlands Schulen sind verwaist. Der Grund: Die Mehrarbeit wird zunehmend unattraktiv. Zusätzliche Verantwortung und Arbeit werden nicht gut bezahlt.
12.03.2020
Die GEW mahnt, dass bei allen Entscheidungen immer die Gesundheit der Kinder, Jugendlichen und Lehrenden im Mittelpunkt stehen müsse.
06.03.2020
Anforderungen wachsen. Belastungen steigen. Mehrarbeit nimmt zu: Die GEW fordert die LehrerInnen auf, in ihren Kollegien Überlastungsanzeigen zu verabschieden, um ihrem Unmut Luft zu machen.
05.03.2020
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus hat das zuständige Ordnungsamt auf dringende Empfehlung des Gesundheitsamtes verfügt, dass die Bildungsmesse didacta im März nicht stattfinden darf.
28.02.2020
Mangelnde Wertschätzung für die Arbeit von LehrerInnen wirft die GEW dem Petitionsausschuss des Landtages vor. 5.300 Menschen hatten eine GEW-Petition für weniger Pflichtstunden unterstützt. Jetzt schmetterte der Ausschuss die Petition ab.
27.02.2020
Ab dem 1.3.2020 muss für Kinder in Kitas, Schulen und der Kindertagespflege ein Impfschutz nachgewiesen werden. Die GEW steht zum Masernschutz, hält aber wenig von der Pflicht. Was Beschäftigte und Eltern jetzt beachten müssen.
19.02.2020
Seit kurzem gibt es das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Unterstützer loben, dass sich endlich auch Discounter bewegten. Kritiker monieren, dass der „Grüne Knopf“ freiwillig sei und einen wesentlichen Teil der Lieferkette ausblende.
17.02.2020
Die GEW bekräftigt ihre Kritik an immer mehr Zeitverträgen mit immer kürzeren Laufzeiten an deutschen Hochschulen und fordert den Bundestag zu einer zügigen Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes auf.
14.02.2020
Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Personalräte-Preis 2020 ist gestartet. Bis zum 31.5.2020 können sich Personalräte bewerben. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website des Bund-Verlages.
05.02.2020
Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium hat im letzten Jahr angekündigt, die Leitungszeit an Schulen deutlich zu erhöhen. Die nun vorgelegten Pläne dazu bleiben aber weit hinter den Erwartungen und Notwendigkeiten zurück.
In „Geschichte der Betriebsverfassung“ zeichnen die Arbeitsrechtler Wolfgang Däubler und Michael Kittner die Geschichte des Betriebsrätegesetzes, das vor 100 Jahren verabschiedet wurde, bis in die heutige Zeit nach.
Die Jury des Deutschen Personalräte-Preises freut sich auf neue beispielhafte Initiativen und Projekte. Die Bewerbungsfrist für den Preis, der im Herbst zum zehnten Mal verliehen wird, läuft bis zum 31. Mai 2020.