20.01.2021
Für viele Expertinnen und Experten ist das deutsche Bildungssystem nicht durchlässig genug. Vor allem die Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung sei verbesserungswürdig.
18.01.2021
Die Gründung des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB) löst keine Probleme. Wirtschaftsinteressen bekommen nun stärkeren Einfluss auf die Berufliche Bildung.
Nach der neuen IAB-Studie wird das Gesundheits- und Sozialwesen bis zum Jahr 2040 der größte Wirtschaftsbereich sein. Die GEW fordert bereits seit langem mehr Qualität in der Ausbildung und eine Ausbildungsplatzgarantie.
15.12.2020
Das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) spricht sich für mehr Geld und eine bessere Unterstützung der Lehrenden in der beruflichen Bildung aus.
14.12.2020
Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das Bildungswesen ist weiterhin dramatisch unterfinanziert, warnt die GEW.
Die GEW fordert, die berufsbildenden Schulen nicht mit den allgemeinbildenden gleichzusetzen, sondern den Besonderheiten der Schulformen und Bildungsgänge unter dem Dach der beruflichen Schulen gerecht zu werden.
11.12.2020
Das Buch von Thomas Bode beschreibt unter anderem Hintergründe zur inklusiven Didaktik und gibt einfache und praktische Hilfen für den Unterricht.
27.11.2020
Nicht gut geschützt sehen sich ErzieherInnen und Lehrkräfte durch die Quarantänepraxis in der Landeshauptstadt Kiel. Unklarheit vielerorten. Die GEW hat bei Stadtrat Gerwin Stöcken Verbesserungen eingefordert.
26.11.2020
Keine klare Linie sieht die GEW in den gestrigen Beschlüssen von Bundeskanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten. Für die Schulen bieten sie keine Verlässlichkeit. Kindertagesstätten finden gar keine Erwähnung.
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040? Das BIBB prognostiziert, wie sich das Ausscheiden der Babyboomer und die Folgen der Corona-Pandemie auswirken werden. Die GEW fordert, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
In der EU gibt es große Unterschiede in der digitalen Infrastruktur. Auch viele der „digital natives“ verfügen nicht über genügend Kompetenzen. Die Schere besteht nicht nur zwischen Alt und Jung, sondern wird zu einer sozialen Frage.
29.10.2020
Eine aktuelle DGB-Studie zeigt, dass Teilqualifikationen eine geringe Wirksamkeit und Relevanz haben und nicht erfolgreicher als andere Umschulungen sind. Sie bleiben ein Fremdkörper im Qualifizierungssystem.