07.11.2019
Die ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ zeigt vom 9. bis 16. November 2019 in TV, Hörfunk und Web, wie gute Bildung gelingen kann und welche Chancen sie bietet.
02.10.2019
In der Debatte über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung spielt Geschlechtergerechtigkeit bisher kaum eine Rolle. Der Deutsche Frauenrat hat ein Positionspapier mit Forderungen unter anderem zu den Themen Bildung und Arbeit verfasst.
24.09.2019
Expertinnen und Experten plädieren für eine Reform der Deutschsprachförderung des Bundes. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nach einer Fachtagung Empfehlungen veröffentlicht, an denen auch GEW-Vorstandsmitglied Ansgar Klinger mitgewirkt hat.
16.09.2019
Die eingeplanten 5,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes decken laut GEW-Studie nur knapp ein Viertel des Gesamtbedarfs aller Schulen. Allein für die Mindestausstattung der Berufsschulen seien eine Milliarde Euro pro Jahr erforderlich.
10.09.2019
Die OECD hat Deutschlands Bildungslandschaft 2019 zwar ein recht gutes Zeugnis ausgestellt. Die GEW mahnt jedoch, sich davon nicht blenden zu lassen: In Kitas, Schulen und an Universitäten fehle es weiter an Personal und guter Ausstattung.
29.08.2019
Viele Jugendliche sehen sich durch ihre Berufsausbildung nur unzureichend für die digitale Arbeitswelt gerüstet. Das geht aus dem Ausbildungsreport der DGB-Jugend hervor. DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack sagt, die Zahlen „machen uns Sorge“.
28.08.2019
Mehr als einem Drittel der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber mit Fluchthintergrund ist es laut BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie im Vermittlungsjahr 2017/2018 gelungen, eine betriebliche Berufsausbildung zu beginnen.
Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft sowie von Gewerkschaften und Ländern haben die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet.
08.08.2019
Ein Dank der Bildungsministerin an die Lehrerinnen und Lehrer zum Schuljahresbeginn reicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nicht. Sie erwartet konkrete Maßnahmen zur Senkung der Arbeitsbelastungen für die Lehrkräfte.
30.07.2019
Die Berufswahl von Auszubildenden bleibt nach wie vor stark vom Geschlecht abhängig. In der Rangliste der beliebtesten Berufe in der dualen Berufsausbildung stehen Kraftfahrzeugmechatroniker und Kauffrau für Büromanagement erneut ganz oben.
23.07.2019
Henrik Peitsch initiierte 2016 das Projekt GreenSkills4VET, bei dem es darum geht, auf Nachhaltigkeit gerichtete Kenntnisse und Kompetenzen in der Berufsausbildung zu verankern. Gefördert wurde das Projekt im Programm Erasmus+ der EU.
18.07.2019
Das Methodenset „Klischeefrei macht Schule" soll dazu beitragen, gesellschaftlich fest verankerte Geschlechterstereotype mit Blick auf die Studien- und Berufswahl zu hinterfragen. Die Arbeitsblätter gibt es online und in gedruckter Form.