14.04.2020
Etwa 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen dürfen derzeit nicht in die Schule. DGB und GEW fordern: Verzichtet auf die Prüfungen!
2018 lag die Zahl der Studierenden ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland nach Angaben des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf dem bisherigen Höchstwert von rund 62.000.
26.03.2020
Für den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ wird wegen des Coronavirus die Frist bis zum 15. Januar 2021 verlängert. Gesucht werden Beiträge gegen Ausgrenzung, Rassismus und für die Gleichberechtigung in der Arbeitswelt.
24.03.2020
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien will in diesem Jahr wegen CORONA alle Abschlussprüfungen aussetzen. Die GEW Schleswig-Holstein findet den Vorschlag sinnvoll. Nachteile für SchülerInnen dürfen daraus aber nicht entstehen.
20.03.2020
Die Schulen sind schlecht auf digitalen Unterricht aus der Ferne vorbereitet – das zeigt sich durch die Corona-Krise. Lehrerinnen und Lehrer arbeiten unter schweren Bedingungen und brauchen Unterstützung.
Trotz Fachkräftemangels reduzierten Unternehmen 2019 ihr Ausbildungsplatzangebot. 73.600 junge Menschen fanden keine Lehrstelle. Mehr als 1,5 Millionen Erwachsene zwischen 25 und 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss.
09.03.2020
Von den Mitteln des Digitalpakts sollten alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen profitieren. Ein rein technisches Upgrade reicht hierzu nicht aus.
06.03.2020
Um die digitale Zukunft geschlechtergerecht zu gestalten, muss schon in der Schule angesetzt werden. Die GEW regt an, die KMK-Digitalstrategie um die Genderperspektive zu ergänzen sowie pädagogische und Genderkompetenzen zu verbinden.
05.03.2020
Um das Urheberrecht an die Digitalisierung anzupassen, hat die EU die Richtlinie 2019/790 verabschiedet, die durch die Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Was das neue EU-Urheberrecht für Schulen und Hochschulen bedeutet.
27.02.2020
In dem digitalen Planspiel „Einleben“ treffen Schülerinnen und Schüler Entscheidungen zum Einsatz von Bildung, Geld und Beziehungen zwischen 16 und 30 Jahren. Das Spiel dauert eine Doppelstunde und thematisiert soziale Herkunft.
18.02.2020
Bei der Aufspaltung von allgemeiner und beruflicher Bildung macht JAMAIKA nun Nägel mit Köpfen. Eine Änderung des Schulgesetzes soll den Weg frei machen, damit das Wirtschaftsministerium die Zuständigkeit für die Berufliche Bildung übernehmen kann.
14.02.2020
Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Personalräte-Preis 2020 ist gestartet. Bis zum 31.5.2020 können sich Personalräte bewerben. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website des Bund-Verlages.