Exklusiv für Mitglieder
Lehrkräftearbeitszeit – neue Informationsmaterialien für GEW-Mitglieder
Um die Arbeitszeit von Lehrkräften ranken sich viele Mythen und Falschinformationen. Zum Glück sind GEW-Mitglieder immer besser informiert. Damit das so bleibt, haben wir umfassende Informationen zum Themenkomplex "Lehrkräftearbeitszeit" zur Verfügung gestellt. GEW-Mitglieder können diese Materialien ab sofort im Mitgliederbereich der Webseite herunterladen!
Uns erreichen immer wieder verschiedene Anfragen zum Schwerpunktthema der Arbeitszeit von Lehrkräften – nicht zuletzt auch wegen einer stetig steigenden Arbeitsbelastung. Das Thema beschäftigt viele GEW-Vertrauensleute, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen und vor allem viele Kolleg*innen vor Ort an den Schulen.
Auch wenn es sich häufig um Einzelfallberatungen handelt, wird doch deutlich, dass rund um das Thema viele Missverständnisse, Halbwahrheiten und Mythen verbreitet sind. Gerade in Zeiten des Personal- und Fachkräftemangels tauchen auch immer wieder neue Ideen auf, Lehrkräfte über „kreative Wege“ zu mehr Arbeit heranzuziehen.
Umso wichtiger ist es daher, über die Rahmenbedingungen der Arbeitszeit von Lehrkräften Bescheid zu wissen.
Die GEW Schleswig-Holstein stellt ihren Mitgliedern daher exklusiv insgesamt 7 Informationsblätter zur Verfügung, die sich mit verschiedenen Teilaspekten des Schwerpunktthemas Lehrkräftearbeitszeit befassen:
1. Grundsätze zur Arbeitszeit von Lehrkräften
2. Besonderheiten der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten
3. Der Mythos von „Minusstunden“
4. Umgang mit Springstunden oder „Bereitschaftsdienst“
5. Grundsätze zur Mehrarbeit von Lehrkräften
6. Ausgleich von geleisteter Mehrarbeit
7. Mehrarbeit von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (zusätzlicher Unterricht nach § 70 SHBesG)
Die Informationsblätter stellen die rechtlichen Rahmenbedingungen und wichtigsten Rechtsgrundlagen dar – mit Hinweisen zu wichtigen Unterschieden zwischen verbeamtete und tarifbeschäftigten Lehrkräften oder zwischen Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten. Sie greifen auch häufige Fragen zur praktischen Handhabung vor Ort auf und weisen insbesondere auch auf die Mitbestimmungsrechte der Personalräte hin.
Nur wer gut informiert ist und die eigenen Rechte zu kennt, kann diese mit Hilfe der Interessenvertretungen vor Ort auch durchzusetzen!
Die Informationsblätter können im Mitgliederbereich unserer Webseite heruntergeladen werden.