02.02.2017
CDU will bei Wahlsieg an allen Gymnasien in Schleswig-Holstein zurück zum Abi nach neun Jahren. Bei der GEW herrscht darüber Unverständnis.
01.02.2017
Etwa 1200 DaZ*-Schülerinnen und -Schüler wechseln zum Schulhalbjahr in die Regelklassen der allgemeinbildenden Schulen. Bisher erhielten sie Deutschunterricht in DaZ-Zentren. Nun sollen sie in den normalen Schulbetrieb integriert werden.
Die GEW hat Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder angekündigt. Die Arbeitgeber hatten auch in der zweiten Verhandlungsrunde für die Länderbeschäftigten kein Angebot vorgelegt, die Verhandlungen sind unterbrochen.
26.01.2017
Wir informieren darüber, dass ab dem 01. September 2016 eine Änderung in § 8 Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein (SHBesG) vorgenommen wurde. Welche Auswirkungen das hat, erläutern wir hier.
Bericht zu Arbeitsbelastungen von LehrerInnen bleibt ohne neue Erkenntnisse - Konsequenterweise verzichtete der Landtag dann auch auf die eigentlich für den 26.01.2017 geplante Aussprache.
25.01.2017
Mit Beginn des Jahres 2017 hat in Schleswig-Holstein die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat“ ihre Arbeit aufgenommen - für ein weltoffenes Land und gegen Hass und Gewalt.
20.01.2017
Zahlreiche GEW-Kolleginnen und -Kollegen verliehen den Forderungen zum Verhandlungsauftakt durch lautstarken Protest noch einmal Kraft. Trotzdem gab es am Ende kein Ergebnis.
18.01.2017
Die bislang geführten Verfahren zur altersdiskriminierenden Besoldung werden jetzt vom zuständigen Verwaltungsgericht in Schleswig nach und nach zugunsten der Kläger im nachfolgend genannten Umfange entschieden.
12.01.2017
Am 18. Januar startet die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes der Länder. Für die GEW geht es um die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Landesbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Gewerkschaften fordern sechs Prozent und eine Stufe sechs für...
21.12.2016
Die GEW-Landesrechtsstelle führt für einige Kolleginnen und Kollegen Musterprozesse vor dem Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht betreffend die Zahlung von Sonderzuwendungen nach der „alten“ Rechtslage von 2006.
15.12.2016
Am 18. Januar startet die Tarifunde des öffentlichen Dienstes der Länder. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben am 14. Dezember in Berlin ein Forderungspaket mit einem Gesamtvolumen von sechs Prozent geschnürt.
Die Rote Laterne bleibt im Bundesvergleich bei den Personalausgaben für öffentliche Schulen Schleswig-Holsteins treue Begleiterin. Im Vergleich der Bundesländer landete das Land zwischen den Meeren wieder einmal auf dem letzten Platz.